Situative Führung

Einsatzfeld Wenn Führungskräfte ihre Wirksamkeit erhöhen wollen und mit ihnen über die Umsetzung in einem VUKA-Umfeld gesprochen wird. Phase Lösungs- und Bearbeitungsebene Impulsgebung Verwandte Methoden Führungsphilosophien und Menschbilder Anwendung Paul Hersey und Kenneth H. Blanchard haben das Modell der situativen Führung bereits Ende der 1960er Jahre in ihrem Buch „Management of Organizational Behavior“ veröffentlicht. Aufgrund … Weiterlesen

Die paradoxe Theorie der Veränderung

Arnold Beisser, einst Spitzensportler, dann aufgrund einer Krankheit lange Zeit ans Bett und an den Rollstuhl gefesselt, hat erkannt: «Wer etwas verändern will, muss nichts verändern». Die also paradoxe Theorie der Veränderung in unternehmerische Transformationsprozesse eingegangene Logik erklärt, warum so viele Veränderungsprozesse scheitern. Wenn wir den Menschen ankündigen, dass wir einen Change vornehmen wollen und … Weiterlesen

Immunity to Change

Transformationen sind schwierig zu gestalten. Dies im Wesentlichen, weil Menschen weder denn Sinn noch einen Nutzen darin sehen, ihr bestehendes Umfeld zu verändern. Ganz nebenbei ist Veränderung auch mit Mehrarbeit verbunden, für die in unserer Welt wohl kaum einer Zeit hat. So ist es nicht verwunderlich, dass die Mehrzahl der Changeprojekte nicht den erhofften Nutzen erfüllt. Einen Ansatz, dies zu … Weiterlesen

Kill a stupid Rule

Gerne möchten wir Ihnen eine Methode vorstellen, mit der hindernde und blockierende Regeln in der Zusammenarbeit im Team mit Hilfe von Inputs und Feedbacks aufgedeckt werden können. Eingesetzt wird diese Methode überwiegend in der Entwicklung von Teams sowie in der Führungskräfte- und Kulturentwicklung.

Klingt vielversprechend, oder?
Weiterlesen … ›

Die 7 Leadership-Ebenen

Der Erfolg von Führungskräften ist nicht durch unterschiedliche Führungsphilosophien, Persönlichkeiten oder Managementstile zu erklären. Er ist vielmehr auf ihre innere «Handlungslogik» zurückzuführen – wie Manager ihr Umfeld einschätzen und reagieren, wenn ihre Entschlossenheit oder ihre Zuverlässigkeit gefragt ist. Und doch versuchen relativ wenige Führungskräfte, ihre eigene Handlungslogik zu verstehen, geschweige denn, diese zu ändern.
Weiterlesen…

Cognitive Behaviour Theory

Diese Methode geht davon aus, dass wir niemanden ausser uns selbst verändern können. Und nicht einmal das: wir können unser Verhalten nicht anpassen, ohne auf die zugrundeliegende Ebene unserer Annahmen zu gelangen. Unsere Annahmen steuern unser Verhalten. Wer hingegen seine Annahmen hinterfragt, der eröffnet sich Perspektiven und neue Lösungsansätze, die uns ansonsten verborgen blieben.
Weiterlesen … ›