Situative Führung

Einsatzfeld Wenn Führungskräfte ihre Wirksamkeit erhöhen wollen und mit ihnen über die Umsetzung in einem VUKA-Umfeld gesprochen wird. Phase Lösungs- und Bearbeitungsebene Impulsgebung Verwandte Methoden Führungsphilosophien und Menschbilder Anwendung Paul Hersey und Kenneth H. Blanchard haben das Modell der situativen Führung bereits Ende der 1960er Jahre in ihrem Buch „Management of Organizational Behavior“ veröffentlicht. Aufgrund … Weiterlesen

Die paradoxe Theorie der Veränderung

Arnold Beisser, einst Spitzensportler, dann aufgrund einer Krankheit lange Zeit ans Bett und an den Rollstuhl gefesselt, hat erkannt: «Wer etwas verändern will, muss nichts verändern». Die also paradoxe Theorie der Veränderung in unternehmerische Transformationsprozesse eingegangene Logik erklärt, warum so viele Veränderungsprozesse scheitern. Wenn wir den Menschen ankündigen, dass wir einen Change vornehmen wollen und … Weiterlesen

Events & Webinare

‹ zurück zu den Ambassador-Inhalten Wir freuen uns, Ihnen die Möglichkeit anzubieten, sich mit anderen Ambassadors auszutauschen. Events & Webinare Hier haben Sie die Möglichkeit, die Aufzeichnungen der vergangenen Webinare nachzuschauen und sich über kommende Events zu informieren. *Änderungen vorbehalten

Immunity to Change

Transformationen sind schwierig zu gestalten. Dies im Wesentlichen, weil Menschen weder denn Sinn noch einen Nutzen darin sehen, ihr bestehendes Umfeld zu verändern. Ganz nebenbei ist Veränderung auch mit Mehrarbeit verbunden, für die in unserer Welt wohl kaum einer Zeit hat. So ist es nicht verwunderlich, dass die Mehrzahl der Changeprojekte nicht den erhofften Nutzen erfüllt. Einen Ansatz, dies zu … Weiterlesen

Buchempfehlung: «Warum Nationen scheitern» von D. Acemoglu & J. A. Robinson

Warum sind einige Nationen reich und andere arm? Wodurch entsteht die krasse Ungleichheit in der heutigen Welt? Wie soll man der Ungleichheit, die enormes Potenzial vernichtet, begegnen? Starökonom Daron Acemoglu und Harvard-Politologe James Robinson geben eine ebenso schlüssige wie eindrucksvolle Antwort auf diese Fragen. Anhand zahlreicher, gut greifbarer Beispiele – von den Konquistadoren über die … Weiterlesen

The New Deal Of Work: Agile Arbeitsformen top – Prozessopti­mierungen flop

Wir haben es im letzten Mutmacher gesehen: Gerade High Potentials befeuern den Trend zum eigenen Karriere-Portfolio. Wenn wir Talente halten und als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen werden wollen, müssen wir folglich Portfolios in unseren Unternehmen fördern. Portfolio-Karrieren beflügeln agile Organisationsformen, wie sie heute vielerorts angestrebt werden. Unsere Erfahrung zeigt aber: gewachsene Strukturen in den meisten Organisationen … Weiterlesen