Zertifizierter Coach für Einzel- und Gruppenbetreuung, Führungs- und Management-Coaching und interkulturelles Coaching. Mitglied des EMCC. Fachgebiete: Führung, Management, Talententwicklung, Positionierung, Karriere und Karriereübergang, interkulturelle Themen und internationale Mobilität. Mehr als 15 Jahre Erfahrung im Personalwesen in Frankreich und im Ausland, Unterstützung von Mitarbeitern, Führungskräften und ihren Teams in Branchen wie der Luxusgüterindustrie, Nichtregierungsorganisationen, multinationalen Konzernen, Banken und dem öffentlichen Sektor.

Mitarbeitergespräche sind ein regelmässiges Übel: kaum jemand mag sie wirklich und trotzdem sind sie in den allermeisten Unternehmen als Führungsinstrument gesetzt. Das Problem: sie schaffen – als seltsames Gemenge aus quasi-juristischen Formularen und Beobachtungen der Vergangenheit – kaum je wirklichen Mehrwert für die Zukunft.
Bei mutiger Führung hören wir auf, Dinge zu tun, die keinen Mehrwert bringen: wir hören auf mit Mitarbeitergesprächen!
Dafür machen wir regelmässige Check-Ins. Bei Check-Ins beantworten Mitarbeitende jede Woche einfache Fragen:
- Was hat Ihnen vergangene Woche am besten gefallen?
- Was am wenigsten?
- Welche Ziele haben Sie für diese Woche?
- Welche Unterstützung brauchen Sie von Ihrem/r Vorgesetzten, um diese Ziele zu erreichen?
Die Antworten dienen der Führungskraft als Orientierung, wo sie unterstützen kann bzw. wo individuell Blockaden gelöst werden können. So werden Unmittelbarkeit hergestellt, die Führungswirkung erhöht und die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden für die Entwicklung eingefordert.
Check-Ins steigern messbar das Wohlbefinden, das Engagement, die Leistung, Kreativität, Zugehörigkeitsgefühl und Unternehmertum.
Probieren Sie es aus mit einer Pilotgruppe, alternativ zu Ihren Mitarbeitergesprächen. Sie werden sehen: sie öffnen völlig neue Räume.